jooo

WEITERE ERNÄHRUNGSTHEMEN

Klicken Sie auf den gewünschten Artikel um ihn als PDF zu öffnen.
Was Evolution nicht erklärt

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 50 (2003), S. 420-425]

Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext

A. Ströhle, M. Wolters, A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2009) 121: 173–187]

Evolutionäre Ernährungswissenschaft und “steinzeitliche“ Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 1: Konzept, Begründung und paläoanthropologische Befunde

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 53 (2006), S. 10-16]

Evolutionäre Ernährungswissenschaft und “steinzeitliche“ Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 2: Ethnographische Befunde und ernährungswissenschaftliche Implikationen

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 53 (2006), S. 52-58]

Unwissenschaftliche Nachschrift oder die endlose und dabei doch beendbare Ernährungsdebatte

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 52 (2005), S. 180-186]

Vitamin B12-Mangel im höheren Lebensalter

A. Ströhle, M. Wolters, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 51 (2004), S. 90-96]

Erhöht der Verzehr von Milch und Milchprodukten das Krebsrisiko?

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungsforum MMP 29. Jahrgang 8/2006, S. 303-304]

Zur Molekularisierung der Ernährungsforschung, Teil 1: Der wissenschaftliche Status quo der Ernährungswissenschaft

A. Ströhle, F. Döring [Ernährungs-Umschau 56 (2009), S.202-207]

Sojaisoflavone in der Therapie menopausaler Beschwerden

M. Wolters, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 51 (2004), S. 440-446]

Vegetarische Ernährung: Präventives Potenzial und mögliche Risiken. Teil 1: Lebensmittel pflanzlicher Herkunft.

A. Ströhle, A. Waldmann, M. Wolters und A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2006) 118/19–20: 580–593]

Vegetarische Ernährung: Präventives Potenzial und mögliche Risiken. Teil 2: Lebensmittel tierischer Herkunft und Empfehlungen

A. Ströhle, A. Waldmann, M. Wolters und A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2006) 118/23–24: 728–737]

Neue Aspekte der präventiven Ernährungsmedizin

K. Widhalm, D. Fussenegger, ÖAIE 2004

Hitze und Ernährung

M. Miklautsch, K. Moosburger, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Die größten Entdeckungen der letzten 30 Jahre in der Ernährungsmedizin

K. Widhalm, M. Miklautsch, ÖAIE 2009

Die größten Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Forschungsbereich Ernährungsmedizin in den nächsten 30 Jahren

K. Widhalm, M. Miklautsch, ÖAIE 2009

Brainfood - Nahrung für`s Gehirn

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Brainfood-Tabelle

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Wie sicher sind Geschmacksverstärker? Kann Glutamat zu Adipositas führen?

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Soja und Prostatakrebs - Kann mit dieser diätischen Maßnahme das Risiko gesenkt werden?

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Zimt – ein schmackhaftes Gewürz zur Weihnachtszeit oder ist es aufgrund des aufgrund des Cumaringehaltes als bedenklich einzustufen?

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2009

Essverhalten und Essensauswahl - Welche Determinanten sind ausschlaggebend? Hat “Essen“ mit Erziehung zu tun, oder ist es uns genetisch vorgegeben, welche Vorlieben wir haben oder entwickeln werden?

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2010

Halten Kinderlebensmittel wirklich das, was sie versprechen ?

A. Kreißl, K. Widhalm, ÖAIE 2010

Stellungnahme zu “Salz – ein Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen?“

K. Gatternig, K. Widhalm, ÖAIE 2011

Omega-3-Fettsäuren und kardiovaskuläre Ereignisse nach Myokardinfarkt

K. Gatternig, K. Widhalm, ÖAIE 2011

Süßigkeiten machen nicht dick

K. Gatternig, K. Widhalm, ÖAIE 2017

Was ist dran an “Superfoods“ ?

K. Gatternig, K. Widhalm, ÖAIE 2017

Are Probiotics Money Down the Toilet? Or Worse?

K. Fallmann, K. Widhalm, ÖAIE 2019