jooo

WEITERE ERNÄHRUNGSTHEMEN

Klicken Sie auf den gewünschten Artikel um ihn als PDF zu öffnen.

Are Probiotics Money Down the Toilet? Or Worse?

K. Fallmann, K. Widhalm, ÖAIE 2019

Was Evolution nicht erklärt

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 50 (2003), S. 420-425]

Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext

A. Ströhle, M. Wolters, A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2009) 121: 173–187]

Evolutionäre Ernährungswissenschaft und “steinzeitliche“ Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 1: Konzept, Begründung und paläoanthropologische Befunde

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 53 (2006), S. 10-16]

Evolutionäre Ernährungswissenschaft und “steinzeitliche“ Ernährungsempfehlungen - Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes? Teil 2: Ethnographische Befunde und ernährungswissenschaftliche Implikationen

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 53 (2006), S. 52-58]

Unwissenschaftliche Nachschrift oder die endlose und dabei doch beendbare Ernährungsdebatte

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 52 (2005), S. 180-186]

Vitamin B12-Mangel im höheren Lebensalter

A. Ströhle, M. Wolters, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 51 (2004), S. 90-96]

Erhöht der Verzehr von Milch und Milchprodukten das Krebsrisiko?

A. Ströhle, A. Hahn [Ernährungsforum MMP 29. Jahrgang 8/2006, S. 303-304]

Zur Molekularisierung der Ernährungsforschung, Teil 1: Der wissenschaftliche Status quo der Ernährungswissenschaft

A. Ströhle, F. Döring [Ernährungs-Umschau 56 (2009), S.202-207]

Sojaisoflavone in der Therapie menopausaler Beschwerden

M. Wolters, A. Hahn [Ernährungs-Umschau 51 (2004), S. 440-446]

Vegetarische Ernährung: Präventives Potenzial und mögliche Risiken. Teil 1: Lebensmittel pflanzlicher Herkunft.

A. Ströhle, A. Waldmann, M. Wolters und A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2006) 118/19–20: 580–593]

Vegetarische Ernährung: Präventives Potenzial und mögliche Risiken. Teil 2: Lebensmittel tierischer Herkunft und Empfehlungen

A. Ströhle, A. Waldmann, M. Wolters und A. Hahn [Wien Klin Wochenschr (2006) 118/23–24: 728–737]

Neue Aspekte der präventiven Ernährungsmedizin

K. Widhalm, D. Fussenegger

Die größten Entdeckungen der letzten 30 Jahre in der Ernährungsmedizin

K. Widhalm, M. Miklautsch

Die größten Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Forschungsbereich Ernährungsmedizin in den nächsten 30 Jahren

K. Widhalm, M. Miklautsch

Brainfood - Nahrung für`s Gehirn

A. Kreißl, K. Widhalm

Brainfood-Tabelle

A. Kreißl, K. Widhalm

Wie sicher sind Geschmacksverstärker? Kann Glutamat zu Adipositas führen?

A. Kreißl, K. Widhalm

Zimt – ein schmackhaftes Gewürz zur Weihnachtszeit oder ist es aufgrund des aufgrund des Cumaringehaltes als bedenklich einzustufen?

A. Kreißl, K. Widhalm

Essverhalten und Essensauswahl - Welche Determinanten sind ausschlaggebend? Hat “Essen“ mit Erziehung zu tun, oder ist es uns genetisch vorgegeben, welche Vorlieben wir haben oder entwickeln werden?

A. Kreißl, K. Widhalm

Soja und Prostatakrebs - Kann mit dieser diätischen Maßnahme das Risiko gesenkt werden?

A. Kreißl, K. Widhalm

Halten Kinderlebensmittel wirklich das, was sie versprechen ?

A. Kreißl, K. Widhalm

Süßigkeiten machen nicht dick

K. Gatternig, K. Widhalm

Omega-3-Fettsäuren und kardiovaskuläre Ereignisse nach Myokardinfarkt

K. Gatternig, K. Widhalm

Stellungnahme zu “Salz – ein Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen?“

K. Gatternig, K. Widhalm

Was ist dran an “Superfoods“ ?

K. Gatternig, K. Widhalm

Hitze und Ernährung

M. Miklautsch, K. Moosburger, K. Widhalm