jooo

ERNÄHRUNG - STOFFWECHSEL

Klicken Sie auf den gewünschten Artikel um ihn als PDF zu öffnen.
Vernünftige Ernährung

K. Moosburger

Ernährung im Sport, Grundlagen der Sporternährung

K. Moosburger, Vortrag u.a. bei den Burgenländischen Sportärztetagen in Rust am 27. Juni 2009, 30. Juni 2012, 29. Juni 2013, für die BSPA Linz in Salzburg am 20. September 2014 sowie für sowie für die AFSM (Akademie für Sport und Management) i.R.d. Diplomlehrgangs “Sporternährungswissenschaft“ in Salzburg am 25. November 2012, 23. November 2013, 28. September 2014, 5. September 2015, 29. Oktober 2016, 11. November 2017, 9. November 2018, 16. November 2019, 9. Mai 2021

Sport, Ernährung und Flüssigkeitshaushalt (für das JEM)

K. Moosburger, 04.07.2021

Ernährungspyramiden stiften Verwirrung

K. Widhalm, D. Fussenegger

Ernährung im Alter

K. Moosburger, Vortrag auf der 6. Tagung Alterspsychiatrie, “Psychosomatik im Alter“, Hall i.T. am 5. Dezember 2014

Verdauung und Stoffwechsel

K. Moosburger

Der tägliche Wasserbedarf - Wie viel soll man trinken?

K. Moosburger

Mythos viel trinken: Meist nicht gesund

Journal für Ernährungsmedizin, 21. Jahrgang, Nummer 2/2019

Trinken im Sport

K. Moosburger

Der Proteinstoffwechsel

K. Moosburger

Der Glykämische Index - Was ist dran an der “GLYX"-Diät?

K. Moosburger: Warum die GLXYbotschaft des vermeintlichen GLYXtums falsch ist und nicht zu einer GLYXomanie oder gar GLYXerosa nervosa ausarten soll

Der Mythos vom Zucker

I. Elmadfa [Medical Tribune Nr. 19/2003, S. 3]

Der Glykämische Index - Über Sinn und Unsinn

K. Widhalm, D. Fussenegger

Die “Glyx-Diät“: Missglückter Nutzen zur Gewichtskontrolle

K. Widhalm, D. Fussenegger

Die Wahrheit über den GI

K. Widhalm, D. Fussenegger

“Glyxdiät“-Diskussion

Frage K. Moosburger an K. Widhalm, D. Fussenegger

Glykämischer Index und glykämische Last - ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? 1. Teil

Stellungnahme der DGE [Ernährungs-Umschau 51 (2004) Heft 3, S. 84-91]

Glykämischer Index und glykämische Last - ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? 2. Teil

Stellungnahme der DGE [Ernährungs-Umschau 51 (2004) Heft 4, S. 128-132]

Glyx-Diät, LOGI & Co: Der Glykämische Index - Medialer Dauerbrenner und wissenschaftliches Streitthema!

K. Widhalm, D. Fussenegger

LOGI-Methode – Stein der Weisen für ein glückliches Schlanksein?

K. Schindler, B. Ludvik [JATROS Diabetes & Stoffwechsel 5/2006, S.44-45]

Langzeiteffekte einer kalorienreduzierten Diät mit einer hohen glykämischen Last gegenüber einer niedrigen GL

Sai Krupa Das et al [Am J Clin Nutr 2007;85:1023-30]

1.Kalorienreduzierte Diäten: Glykämische Last nicht entscheidend für Langzeiterfolg --- 2. Ergänzung zu “low carb-high protein“-Diäten

K. Widhalm, D. Fussenegger

Low-Carb Diäten wirken sich im Vergleich zu Low-Fat Diäten ungünstig auf die Blutlipidwerte aus

M. Miklautsch, K. Widhalm

Diäten im Vergleich - Unterschiedliche Diäten, unterschiedliche Effekte ?

M. Miklautsch, D. Fussenegger, K. Widhalm

AMA-Broschüre “Fit mit Fleisch“

AMA Marketing GesmbH

Stellungnahme zur AMA-Broschüre “Fit mit Fleisch“

K. Moosburger, 18.12.09

Thema Fleisch: Rot oder weiß ?

K. Moosburger

Thema “Hormonfleisch“

K. Moosburger

Thema Ei

K. Moosburger

Führt der Verzehr von Eiern zwangsläufig zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels ?

M. Miklautsch, K. Widhalm

“Fit durch Fett“ - Herzinfarkte durch die Ernährung verhindern ?

ÖAIE Symposium in Wien am 13.11.2010

Bewertung von “Metabolic Balance“

K. Widhalm, A. Kreißl

Bewertung der Walleczek-Methode

M. Miklautsch, A. Kreißl, K. Widhalm (ÖAIE 2009)

Bewertung der Montignac-Diät

K. Widhalm, D. Fussenegger (ÖAIE 2006)

Lebensbedrohliche Komplikationen bei der ATKINS-Diät

K. Widhalm, D. Fussenegger (ÖAIE 2006)

Thema “Übersäuerung“

K. Moosburger

Der Unsinn der “Blutgruppendiät“

Stellungnahme der DGE